Schützen Sie Ihre Elektrogeräte, Ihre Elektroinstallation und Ihr Smart Home mit Überspannungsschutz.
Lassen Sie es nicht so weit kommen!
Entscheiden Sie sich für Sicherheit und schützen Sie Ihre Werte bevor der Schaden entsteht.
Wenn die Luft knistert und in der Umgebung Blitze zucken, ist es wieder einmal soweit: Einer der rund 25 Millionen Blitze, die täglich die Erde ereilen, sucht sich sein Ziel.
Bei einem Gewitter kann man nie wissen, ob ein Blitz ins Haus einschlägt. Passiert es dann tatsächlich, kann es im ganzen Haus zu Überspannungen kommen. Harmlos denken Sie? Wozu habe ich eine Sicherung? Oder auch einen Blitzableiter? Die helfen in solchen Fällen nicht und es kann zu Schäden an teuren Geräten wie dem Computer – auch mit Datenverlusten –, der gesamten Telefonanlage oder der Hi-Fi-Anlage kommen, deren Neubeschaffung dann ein großes Loch in die Haushaltskasse reißt. Doch auch Schalter und Verkabelungen können zerstört werden, wodurch teure Reparaturkosten anfallen können. Dabei kann leicht auf Nummer Sicher gegangen werden, in dem man eine Überspannungsschutz- Maßnahme im Haus einbaut.
Seien Sie ehrlich: Wenn Sie umbauen oder auch neu bauen, denken Sie kaum oder gar nicht über Blitzeinschläge, Überspannsschäden oder auch andere Gefahren durch elektrischen Strom nach. Vielmehr geht es um Wärmedämmung, energiesparende Heizsysteme oder eine neue Innenausstattung.
Sollte dann ein solcher Schaden eintreten, ärgert man sich umso mehr. Und es sind nicht nur die Gewitter, die eine gewisse Gefahr verbreiten. Generell dort, wo elektrische Ströme fließen, sollte Sicherheit oberste Priorität haben. Schließlich können nicht nur Ihre Geräte Schaden nehmen, sondern vor allem auch Sie selbst!
Deshalb ist eine Modernisierung der ideale Zeitpunkt, um die elektrische Anlage auf Sicherheitseinrichtungen hin zu überprüfen und unter Umständen auch dementsprechend aufzurüsten.
Ob Discounter, Baumarkt oder eBay: Überall werden Überspannungsschutz- Geräte wie z.B. Blitzschutzstecker oder Steckleisten angepriesen, die für wenig Geld maximalen Schutz vor Blitzschlag bieten sollen. Doch diese einfachen Geräte ab ca. 20 Euro bieten allenfalls einen Überspannungsschutz gegen Stromschwankungen und Spannungsspitzen im 230-Volt-Netz. Gegen die gewaltige Energie eines Blitzes von durchschnittlich 20.000 Ampere helfen sie jedoch nicht. Die Billigschutzstecker sind nur auf bis zu 6.000 Ampere ausgelegt.
"Wenn es kracht, dann bin ich ja versichert." So denken viele und erinnern sich dunkel, dass in der Hausratversicherung etwas von Blitzschutz stand. Oft genug deckt eine reine "Blitzschutzversicherung" nur den Schaden ab, der entsteht, wenn der Blitz direkt in das Gebäude selbst einschlägt. Doch Blitzschäden entstehen meist durch indirekte Treffer, die dann lediglich einen Überspannungsschaden über das Stromnetz oder andere Leitungsnetze verursachen. Sollte Ihre Police genau das ausklammern, gehen Sie leer aus.
Prüfen Sie also, ob Ihre Hausratversicherung Blitz- und Überspannungsschäden abdeckt. In diesem Fall sind Schäden an den Geräten versichert. Nicht abgedeckt ist ein eventueller Vermögensschaden, der durch den Verlust von Daten auf dem Computer entsteht.
Beim einem z.B. inneren Schutz gilt es, einen angemessen ausgelegten Überspannungsschutz in den zentralen Stromverteiler einzubauen. Entsprechende Bauteile für die Montage auf Sammelschienen oder auf „Träger- / TS-Schiene“ in den Verteilungen, auf der auch die Sicherungs-Automaten etc. montiert werden, bieten wir Ihnen, als Elektrofachfirma in verschiedenen Variationen an. Der Einbau dieser Geräte sollte durch einen Elektrofachbetrieb ausgeführt werden, der weiß, welche Kapazität der Schutz für die betroffenen Haushalte / Häuser haben muss.
Wir als Elektrofachbetrieb arbeiten z.B. mit der Firma Dehn + Söhne zusammen